Keine Unmöglichkeiten oder Blockaden sondern Herausforderungen!
Neue Wege beschreiten, bedeutet neue Herausforderungen vorfinden. Bei den
Entwicklungen im Rahmen des Zero-Emission multi/intermodalen internationalen Transports wird das schon der Fall sein. Man denke z.B. an:
- Bürokratisches Getue
- Kosten und Kapitaleinlage
- Kulturelle Unterschiede
- Politische Hemmnisse
Die Herausforderungen sind zu bewältigen durch:
- Projekten zu initiieren und einzusetzen, die bestehende und neue Techniken auf kluger Weise miteinander kombinieren; z.B. elektrische Sattelzugmaschinen und elektrische Sattelauflieger mit RoRo-Eisenbahnwagen kombinieren, durch klug platzierte Ladeinfrastruktur unterstützt. Dabei werden Zero-Emission Fahrzeuge mit einem begrenzten Aktionsradius im Einklang mit der Niederländischen und Österreichischen Politik optimal eingesetzt.
- Deutliche Ausgangspunkten zu handhaben, wie: auf Schienen oder übers Wasser falls möglich, auf die Straẞen falls nötig.
- ICT-Software zur Unterstützung der Auswahl von Transportmöglichkeiten zu entwickeln und einzusetzen.
- Gemeinsam auf Bekanntmachungen zu reagieren und gemeinsam sich auf Ausschreibungen zu bewerben.
- Ständig nach neuen Techniken und Möglichkeiten für schlüssige Geschäftsplänen zu erforschen.
- Ausschau nach Verhaltensweisen, Vorschriften, Richtlinien und Politik zu halten, die den Erfolg fördern oder benachteiligen können.
- Einander regelmäẞig zu treffen, um Erfahrungen auszutauschen und über künftige Maẞnahmen zu beraten
- Einander zu inspirieren, zu informieren und vor allem zu AKTIVIEREN!